Die Anschaffung eines Meerschweinchens:
Wie es bei mir auch war, ist das erste Haustier eines Kindes oft ein Meerschweinchen. Sie sind wegen ihrer ruhigen, ausdauernden Art und der einfachen Haltung sehr beliebt.
Ein Kind in einem Alter von 5 Jahren ist alt genug, um Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln und sich um ein Anfängerhaustier zu kümmern. Trotzdem sollte den Eltern bewusst sein, dass auch ein Teil der Arbeit an ihnen hängen bleiben wird. Man sollte mit seinem Kind unbedingt besprechen, dass ein Tier viel Arbeit macht und dass man es nicht in die Ecke stellen kann. Oft nimmt die Anfangs große Begeisterung, der Kinder nach einigen Wochen schnell ab. Man sollte also abschätzen können, ob das Kind sich der Verantwortung bewusst ist und den Eltern selbst muss bewusst sein, dass sie die Verantwortlichen sind.
Die zweite Frage, die man sich stellt ist, wo bekomme ich ein Tier her. Leider führt bei vielen Leuten der erste und bequemste Weg ins Zoogeschäft, obwohl es viel angebrachter ist ein Tier bei einem Züchter zu kaufen. Denn wer weiß schon, wo das tier aus der Zoohandlung herstammt? Ein Züchter kann seine Tiere genau beurteilen und einschätzen, denn auch ein Meerscheinchen kann beißen.
Es sollte auch genau durchdacht sein, wie viele Tiere man halten will und was man mit ihnen im Urlaub oder Krankheitsfall macht.
Mit einigen Züchtern kann man vereinbaren, dass sie die Tiere währen der Abwesenheit des neuen Bestitzers pflegen.
Bei Meerschweinchen ist es auch ganz wichtig sie mindestens zu zweit zu halten, aber leider wird das von vielen Tierbesitzern nicht beachtet.
Das Geschlecht kann von einem guten Züchter zu fast 100% genau bestimmt werden, aus Erfahrung weiß ich, dass es in manchen zoohandlungen nicht so ist.
Jemand, der etwas Erfahrung damit hat, erkennt es auf dem ersten Blick. Für alle anderen habe ich mal 2 Bilder hochgestellt, die hoffentlich ein wenig helfen 
Männchen

Weibchen
Wenn man nun ein Männchen und ein Weibchen erwischt hat, gibt es schnell Nachwuchs und es stellt sich die Frage "Wohin mit den Jungen?"
Selbst, wenn man einen Abnehmer für die Kleinen findet, kann es in ? Wochen schon wieder zu einer neuen Geburt führen, da Meerschweinchen gleich nach dem Werfen wieder empfangsbereit sind. Wenn die Meerimutter also immer wieder, ohne Pause einen Wurf nach dem andern hat, wird sie früher oder später eingehen, denn eine Schwangerschaft ist sehr Kräftezährend!
Ist es nun passiert, dass man ein Pärchen hat, sollte man schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen und eines der beiden Tiere sterilisieren bzw. kastrieren lassen. Die Kastration des Männchens ist oft einfacher und nicht so kostenaufwändig, wie die Sterilisation des Weibchens. Das Risiko, dass das Meeri aus der Narkose nicht mehr aufwacht besteht, deswegen möchte ich draufhinweisen VORHER genau zu überlegen wo und welches Geschlecht man Kauft. Aus dem Grund ist es auch sinnvoll jemanden beim Kauf mitzunehmen, der sich mit Meeris auskennt und auch den äußerlichen Gesundheitszustand überprüfen kann.
Die Vergesellschaftung: