
Unsere 8 Schildkröten haben wir von Privatleuten aufgenommen oder sie wurden gefunden und zu uns gebracht.

Bitte achtet beim Kauf von noch kleinen süßen Schildkröten darauf, dass diese schnell wachsen und ein riesen Terrarium brauchen!

Auch eine Schildkröte kann mal krank werden. Man muss bei jedem Tier bedenken, dass ein Tierarztbesuch sehr teuer werden kann.


Nahrung: Die Ernährung von Wasserschildkröten sollte möglichst Vielseitig sein:
- Würmer
- Wasserschnecken
- Bachflohkrebse
- Fisch
- Mückenlarven
- Pellets
- Salat
- Apfel
- Birne
- Spinat
- Kohl
- Löwenzahn
- Klee
- Wegerich
- Gurke
- Wasserpflanzen (Wasserlinsen,
Wasserpest, Indischer Wasserfreund,
Sumpfschraube)
- Rindfleisch
Wenn die Schildkröten manche Nahrungsmittel nicht gleich annehmen, kann man sie bis zum nächsten Tag im Wasser lassen. Dann sollten sie aber entfernt werden. Dann kann man es aber einige Tage später noch einmal probieren. Kinder essen ja auch nicht gleich alles 
Vitamintropfen, die im Handel erhältlich sind, sollten 2 mal wöchentlich über das Futter gegeben werden.
Auch trockenes Katzenfutter kann dazugegeben werden, es enthält großteils die selben Inhaltsstoffe wie die Pellets.
Geschlechtsmerkmale:
Männchen erkennt man daran, dass sie viel längere krallen und einen längeren, kräftigeren Schwanz als Weibchen besitzen, außerdem werden sie kleiner und zierlicher.
Die Anschaffung und Haltung:
Vor dem Kauf sollte auf jeden Fall beachtet werden, dass die Tiere keinesfalls so klein bleiben, sondern ordentlich wachsen. Auch die Haltung ist nicht günstig.
Das Terrarium sollte mindestens eine Größe von 100cm Länge x 50cm Tiefe x60cm Höhe haben.
Im flachen Teil fülle ich das Terrarium immer so hoch voller Wasser, wie die Panzerlänge der Schildkröten, die ich darin halten will ist. Es sollte dann noch einen etwas tieferen Teil zum schwimmen geben.
Man richtet es mit Wurzeln und Steinen ein, sodass es auch einen Landteil gibt, auf dem sich die Schildis sonnen können. Es ist aber wichtig, dass die Einrichtung fest liegt und sich die Tiere darunter nicht einklemmen können!
Achtung! Wasserschildkröten sind gute kletterer und krabbeln auch mal steile Wände hoch, wenn sie Halt finden. Wasserpflanzen werden gern vernascht
Bei Landpflanzen sollte man darauf achten, dass sie nicht giftig sind!
(Hier ein Link über viele Pflanzen:
http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/pflanidx.html )
Ganz wichtig ist auch die richtige Beleuchtung, die aus einem Wärmestrahler und einer Bzw. 2 Leuchtstoffröhren besteht. Unter dem Wärmestrahler sollte sich eine Insel aus Wurzeln und Steinen befinden, über der 30-35°C herrschen.
Die Wassertemperatur, die durch einen Heizstab gehalten wird, sollte ca. 25°C betragen. Das ist auch sehr wichtig für die Gesundheit der Tiere, wie das Sonnen:
Hauptsächlich dient es zur Temperaturregulierung, aber auch zur Abtötung von Microorganismen.
Dadurch, dass der Panzer beim sonnen völlig austrocknet, sterben schädliche Bakterien und Pilze ab.

Die Freilandhaltung:
Wenn man Wasserschildkröten im Garten halten möchte, sollte man darauf achten, bestimmte Punkte unbedingt einzuhalten, um die Gesundheit der Tiere nicht zu gefährden.
Der Teich sollte nicht zu tief und nicht zu groß sein, dass man immer den Überblick behält. Eine tägliche Kontrolle der gesundheit der tiere ist sehr wichtig.
Der Standort sollte sich an einem ruhigen Ort im Garten befinden und nach Süden ausgerichtet sein, dass täglich 8-10 Stunden Sonne auf den Teich scheint.
Auch hier ist ist ein Landteil auf jeden Fall notwendig, dass die Schildis sich sonnen können. Um besonders viel Sonnenstrahlung einzufangen, strecken sie alle Beinchen von sich.
Wir reinigen unseren Teich einmal pro Woche. Er sollte also nicht zu tief sein, dass man den Schlamm absaugen kann.
Wenn der Zaun um den Teich aus Maschendraht besteht, kann es sein, dass die Tiere bei Aufregung (Säuberungsarbeiten usw.) am Zaun hin und herlaufen. Das liegt dranan, dass sie nicht verstehen, dass sie nicht durch den Zaun können.
Möglichst sollte die Umfriedung (ca. 60cm) aus glattem Material bestehen, dass die tiere nicht an ihr hochklettern können, darauf sollte sich zur Sicherheit noch eine Absachlußkante befinden.
Als Schutz vor Raubvögeln und anderen Tieren dient eine sichere Abdeckung aus Netz oder Draht.
Die Vergesellschaftung:
Am besten wäre es, wenn man sich für eine Art entscheidet, aber man kann in der Regel Schmuckschildkröten mit Höckerschildkröten gut vergesellschaften. Bei anderen Schildkrötenarten, sollte man eher vorsichtig sein und sich gut belesen, bzw. Experten und Züchter befragen. Denn z.B. mit Weichschildkröten kann es bei der Zusammanführung Probleme geben.
Oft sieht man Schildkröten mit Fischen zusammen in einem Becken. Dies geht nicht lange gut. Irgentwann fressen oder knabbern die Schildis die Fische an.
Der Winterschlaf:
Ob Klein oder Groß, unsere Schildkröten schlafen über Winter alle.
Wenn man die Schildis im Aquarium hält fährt man mitte September die Temp. im Aquarium etwas runter bis auf 20°C.
In der Freianlage gescheiht das von ganz alleine.
Ende September können sie dann schlafen gehen.
Bevor sie ins Winterquartier kommen, müssen sie 5 Tage vorher aufhören zu fressen. Das schadet den Tieren nicht, da sie den Kreislauf bei den niedrigen Temperaturen herunterfahren. Es ist wichtig, dass sie nüchtern sind, wenn sie in den Winterschlaf gehen, da sie sonst von Innen verfaulen können.
Die Schildis überwintern in einer Kunststoffwanne mit Panzerbreite hohem Wasser bei 5-10°C. Um die richtige Wasserhöhe einzuhalten, werden die Schildis je nach Größe getrennt.
Wenn sie alle Gliedmaßen in den Panzer gezogen haben, ist das ein Zeichen, dass sie fest schlafen.
Licht und laute Geräusche sollten vermieden werden. Sinken die Temperaturen im Keller nicht unter 10°C kann man die schildis auch in einem Kühlschrank Überwintern lassen. Dieser sollte nur einmal wöchentlich zur Kontrolle geöffnet werden.
Nun schlafen sie ohne Störungen tief und fest. Sie kommen bis zum Februar ohne Futter aus, wenn sie gut genährt sind.
Wenn man sie aus dem Winterschlaf holen möchte, stellt man sie aus dem Keller/ Kühlschrank in einen raum mit Zimmertemperatur. Nach 2 tagen schaltet man den Heizstab wieder ein und erhöht die Temp. über 2-3 Tage bis auf 25°C. Nun kann auch die Wärmelampe wieder eingeschaltet werden.
Die Winterruhe hat bei vielen Arten Vorteile und verhindert bei manchen das verwachsen des Panzers. Das kann bei bestimmten Arten auftreten, wenn sie keinen Winterschlaf einhalten. Man sollte sich speziell über die Art, die man hält informieren.
Krankheitsanzeichen:
Wenn sie hier genannte Anzeichen an ihren Schildkröten entdecken, sollten sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Man sollte nicht versuchen das Tier selbst zu behandeln!
- Panzerverformungen
- weicher Panzer
- weiße Flecken
- Schwellungen im Trommelfellbereich
- Lähmungen der Gliedmaßen
- schräges Schwimmen
- trübe/ geschlossene Augen
- tief liegende/ heraustehende, geschwollene Augen
- Geschwüre, Wunden, rosa-weißliche Stelle auf der Haut
- Parasiten
- trockene Nasenöffnungen, Beläge
- geräusche beim Atmen (nicht mit fauchen verwechseln)
- Parasiten
- Löcher im Panzer
Achtung! Menschen können sich durch Schildkröten mit Salmonellen anstecken.